Stellungnahme zum Landeshaushalt Thüringen 2025 - MigraNetz Thüringen, thadine, TIAM, QueerWeg

Mit großer Sorge nehmen wir – die von den Kürzungen betroffenen Selbstorganisationen in Thüringen – den aktuellen Haushaltsentwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 der Thüringer Landesregierung zur Integrations-, Antidiskriminierungs- und Vielfaltsförderung zur Kenntnis. Die geplanten Kürzungen und strukturellen Veränderungen stellen einen massiven Rückschritt für gesellschaftliche Teilhabe, Demokratie und soziale Stabilität im Freistaat dar.

1. Geplante Kürzungen bei Integration und Vielfalt: Ein Rückschritt für Thüringen
Die geplante Zusammenlegung der bisherigen Integrationsrichtlinie mit der Richtlinie zur Beratung anerkannter Geflüchteter sowie die Einführung einer dritten Fördersäule reduziert den Gesamtetat von vormals 13 Mio. Euro auf nur noch 8 Mio. Euro – ein Einbruch von mindestens 40 %. Das bedeutet: Von bislang 6 Mio. Euro für die Integrationsrichtlinie stünden künftig – selbst bei paritätischer Aufteilung – nur noch rund 2 Mio. Euro zur Verfügung.

Ohne gut umgesetzte strukturelle Förderung durch die Landesregierung, welche auch die frühzeitige Planbarkeit von zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel im besten Fall vor Beginn des jeweiligen Haushaltsjahres inkludiert, droht der Verlust von jahrelang mühsam aufgebauten, migrantischen, zivilgesellschaftlichen Strukturen - vor allem im ländlichen
Raum Thüringens.

Auch die Kriterien für die Vergabe der Fördergelder sind nicht definiert: Die geplante Übertragung der Priorisierung in Programmsäule Zwei an die Landkreise öffnet Tür und Tor für politische Willkür. Es ist absehbar, dass migrantische Vereine sowie andere zivilgesellschaftliche Akteur*innen strukturell benachteiligt werden. So wird Vielfalt nicht gefördert, sondern selektiert – und das vor allem im ländlichen Raum.

Fazit: Die im Entwurf für den Haushalt 2026/27 vorgesehenen Einschnitte sind kein technischer Sparvorgang, sondern ein massiver Rückschritt für die ohnehin bereits unterfinanzierte Integrationsarbeit in Thüringen. In Verbindung mit der geplanten Neuordnung der Förderrichtlinien droht ein struktureller Schaden, der jahrelang gewachsene Angebote, Fachwissen und Verlässlichkeit gefährdet – mit deutlichen Folgen für Demokratie, Teilhabe, sozialen Zusammenhalt und die Zukunftsfähigkeit des Landes.

2. Antidiskriminierung, Vielfalt & Demokratieförderung:
Kürzungen sieht der Haushaltsentwurf auch bei den Maßnahmen für Bürgerbeteiligung, Partizipation und Antidiskriminierung vor. Schon in 2025 konnte der Haushaltstitel den tatsächlichen Bedarf von mind. 580.000 € nicht decken. Die erneute Kürzung auf nur noch 280.000 € pro Jahr stellt eine existenzbedrohende Gefährdung dar. Es drohen thüringenweit
einmalige Beratung-, Bildungs- und Begegnungsangebote wegzubrechen. Diese Angebote richten sich nicht nur an marginalisierte und diskriminierte Menschen, sondern werden auch von Fachkräften sowie An- und Zugehörigen nachgefragt. Weitere Kürzungen betreffen die Zuschüsse für Präventions- und Beratungsarbeit, die im Jahr 2026 mit Kürzungen in Höhe von 84.500 Euro insbesondere die Beratung gegen Hatespeech treffen sollen.

Mit den geplanten Einschnitten werden ausgerechnet jene Strukturen geschwächt, die Antidiskriminierungsarbeit stärken, Betroffene unterstützen und sozialen Zusammenhalt, demokratische Resilienz und Teilhabe sichern – auch in Vereinen und Sport. In den vergangenen Jahren mühsam aufgebaute Strukturen drohen wegzufallen. In Zeiten wachsender Anfeindungen braucht es mehr, nicht weniger demokratiestärkende Angebote. Während rechte Gewalt, Hatespeech, Rassismus, Queerfeindlichkeit und autoritäre Ideologien in Thüringen sichtbar wachsen, sendet die Landesregierung das Signal: Schutz
vor Diskriminierung und Online-Hass hat keine Priorität.

Migrantische und queere Organisationen sowie fachspezifische Beratungsstellen sind keine Randakteur*innen, sondern zentrale Partner*innen der Demokratie! Aus diesem Grund braucht es langfristige, verbindliche und stabile Förderstrukturen, um diese wichtige Arbeit abzusichern.

3. Unsere Forderungen
 Thüringen braucht eine inklusive, stabile und transparente Förderarchitektur, die Vielfalt und Diversität nicht nur anerkennt, sondern schützt sowie den Schutz vor Diskriminierung in den Vordergrund stellt. Es braucht klare landesweite Förderkriterien, die die Teilnahme migrantischer, queerer und zivilgesellschaftlicher Organisationen verbindlich absichern,

 Die konkrete Absicherung der integrationspolitischen Arbeit migrantischer Vereine – vor allem im ländlichen Raum – durch nicht verhandelbare, klare Verbindlichkeiten in der neuen Integrations- und Sozialberatungsrichtlinie,

 Die Absicherung von Beratungsstrukturen im Integrations-, Antidiskriminierungsund Vielfaltsbereich durch eine Anhebung der Mittel für Bürgerbeteiligung, Partizipation und Antidiskriminierung auf mindestens 580.000 Euro jährlich sowie
der Mittel für die Beratung gegen Hatespeech (elly) auf mindestens 318.000 Euro; zusätzlich bedarfsgerechte Bereitstellung finanzieller Ressourcen (mindestens 275.000 Euro) für eine unabhängige Antidiskriminierungsberatung (EmpowerMensch – Beratungszentrum gegen Diskriminierung) sowie die Absicherung der Antidiskriminierungsberatung für die ländlichen Räume („Raus aufs Land“). Für alle braucht es eine gesicherte, langfristige Finanzierung.

 eine gesicherte Kofinanzierung von Bundesprogrammen wie u.a. „Demokratie leben!“, „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und „respekt*land“ ohne die wichtige Begegnungs- und Integrationsräume im ländlichen Raum in Thüringen wegbrechen
würden.

Für Rückfragen:
 Landesverband der Migrant*innenorganisationen - MigraNetz Thüringen e.V.:
Elisa Calzolari, 03643 – 8777747, elisa.calzolari@migranetz-thueringen.org

 Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerk (thadine) e.V.: Maria Ackermann, 0361-
21347395, maria.ackermann@empowermensch.org

 TIAM e.V. - Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland e.V.: Sandy Arnold, 0375 -
81998950, s.arnold@trans-inter-aktiv.org

 Vielfalt Leben - QueerWeg e. V.: Matthias Gothe, 01575 18 40 920,
matthias.gothe@queerweg.de

Weiterlesen

2. Regionalkonferenz | MigraNetz Thüringen e.V. & MOSAIC: Gemeinsam für Partizipation und Teilhabe | Saalfeld

Am 08.11.2025 lädt MigraNetz Thüringen e.V. alle Mitglieder herzlich zur 2. Regionalkonferenz in Saalfeld ein!  Diese Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit, um unsere Mitgliedsorganisationen zusammenzubringen, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für die Vereinsarbeit zu setzen.

Bei der Konferenz erwarten euch Updates von MigraNetz, Einblicke in die Arbeit unserer lokalen Migrant*innenorganisation MigraSaal e.V. sowie eine Einführung in unser neues Projekt MOSAIC: Gemeinsam für Partizipation und Teilhabe, das neue Wege für Engagement, Teilhabe und Zusammenarbeit eröffnen möchte.

Nach der Pause habt ihr die Möglichkeit, an einem von drei praxisnahen Workshops teilzunehmen – pro Teilnehmer*in kann ein Workshop besucht werden:

  • Vernetzung mit Michael Saad – Ideen und Strategien, um die Zusammenarbeit unter den Mitgliedsorganisationen zu stärken.
  • Öffentlichkeitsarbeit mit Iryna Stasula & Yasmine Maly – Grundlagen für Social Media, Canva und Öffentlichkeitsarbeit; bitte Laptop mitbringen.
  • Fundraising mit Dalia Fleger – Tipps und Empfehlungen, wie Vereine erfolgreich Fördermittel und Spenden akquirieren können.

 Hinweis zum Veranstaltungsort: Die genauen Informationen werden in der Woche der Konferenz an alle registrierten Teilnehmer*innen gesendet.


Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag voller Begegnungen, Austausch und Vernetzung! Nutzt die Chance, euch mit anderen Mitgliedsorganisationen zu vernetzen, von Best Practices zu lernen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. 

Weiterlesen

Interkulturelle Woche 2025 - Verpasst diese bevorstehenden Veranstaltungen nicht!

Die Interkulturelle Woche ist jedes Jahr ein wichtiges Zeichen für Vielfalt, Zusammenhalt und gegenseitigen Respekt. Auch in Thüringen beteiligen sich zahlreiche Initiativen, Vereine und Organisationen an dieser bundesweiten Aktionswoche, um Begegnungen zu schaffen, Vorurteile abzubauen und den Dialog zu fördern. Für MigraNetz Thüringen e.V. hat die Interkulturelle Woche einen besonderen Stellenwert: Sie bietet unseren Mitgliedsorganisationen die Möglichkeit, ihre Arbeit sichtbar zu machen, ihre Veranstaltungen zu teilen und gemeinsam ein deutliches Zeichen gegen Ausgrenzung und für ein offenes, solidarisches Miteinander zu setzen.

In diesem Jahr gibt es während der Interkulturellen Woche in Thüringen wieder jede Menge spannende Veranstaltungen, die unsere Mitgliedsorganisationen organisiert haben. Von Workshops über kulturelle Darbietungen bis hin zu Mitmachaktionen – es ist für jede*n etwas dabei. Schaut euch an, was in eurer Nähe stattfindet, und lasst euch inspirieren, neue Menschen, Kulturen und Ideen kennenzulernen!

 

25.09 von 15-20uhr bei Pidtrymka der Ukraine: Unsere Stimmen Zählen - Ukrainische Perspektiven im Dialog: Gesprächskreis mit Geflüchteten aus der Ukraine, Kinderzeichnungen, Fotowand für Besucher*innen. Location: Schwarzburgstraße 6, GERA

_____

27.09 ganztägig bei ADKV e.V.: Tausend Worte: Identität in Kunst und Geschichten: Malerei-Ausstellung & Workshop für Kinder und Jugenliche. Location: ZIM, Rosa-Luxemburg-Straße 50, ERFURT

___

27.09 von 17:30-21Uhr von Kindersprachbrücke Jena: "Mehrsprachigkeit Erleben - Rumänisch-Kurs": Kinder und Jugendliche lernen  Rumänisch, Gäste sind wilkommen. Anmeldung: mik@kindersprachbruecke.de. Location: Kindersprachbrücke Jena e.V., Oststraße 18, GERA

____

27.09 von 11uhr bei ADKV e.V.: Afrikanisches Jugendprogramm: Vorführung eines afrikanischen Animationsfilms + offene Diskussion. Location: ZIM, Rosa-Luxemburg-Straße 50, ERFURT

___

27.09 von 15-20uhr bei Pidtrymka der Ukraine: Ukrainischer Abend der Begegnung: Ukrainische Küche, Ausstellung, Chor "Kalyna", Tanzworkshop. Location: Schwarzburgstraße 6, GERA

___

27.09 abends: Interkultureller Musikalischer Abend - Sieben Vereine, Sieben Kulturen: Musikalisches Programm & Begegnung. Vereins: Syrischer Kulturverein e.V., Thidi e.V., Pidtrymka der Ukraine, Haus der Amerikas, PKM e.V., ADKV e.V, & MOVE e.V., Location: Pop-up-store, Fischmarkt 11, ERFURT

____

28.09 von 14-18uhr bei IKV GERA: Fest der Kulturen: Internationale Musik- und Tanzbeiträge, Länderstände (Kasahische Jurte, Syrisches Gästezelt, Afghanischer & Iranischer Pavillon, Ukraine), Kinder-Mitmachaktionen. Location: Freigelände Werner-Petzold-Str. 10, 07549, GERA-Lusan

___

30.09 ganztägig von ADKV e.V.: Tausend Worte: Identität in Kunst und Geschichten: Malerei-Ausstellung & Workshop für Kinder und Jugenliche. Location: ZIM, Rosa-Luxemburg-Straße 50, ERFURT

___

02.10 ab 15uhr von der Ausländerbeirat Erfurt: Neu & Bunt - der Ausländerbeirat Erfurt: Begegnung & Mitmachaktionen, Gesprächrunden, Musikalische Begleitung, Essen aus aller Welt, Offenes Beisammensein mit dem Ausländerbeirat Erfurt. Location: Pop-up-Store, Fischmarkt 11, ERFURT

____

04.10 ab 16uhr von L. Bulgaricus Jena e.V.: Tanzen und Tradition - Bulgarische Rythmen: Choreografischer Workshop-Tag aus Bulgarien, leckeres Abendbuffet und zum Abschluss Horoteka mit bulgarischen Folklorerhythmen. Location: Markt 1, JENA

___

26.10 von 17:30 - 21:30uhr bei Lantern e.V.I.G: Salad Party - für Frauen und ihre Kinder: Lantern e.V.I.G laden Sie herzlich zu einem gemütlichen Abend ein. Gemeinsam bereiten wir verschiedene Salate und genießen die Zeit. Location: Saal "Kubus", JENA


 

Weiterlesen

10 Jahre Zusammenhalt, Vielfalt & Solidarität – für Teilhabe und neue Perspektiven 10 Jahre-Jubiläumsfeier MigraNetz Thüringen e.V.

Am 23. August 2025 haben wir gemeinsam ein ganz besonderes Ereignis gefeiert: 10 Jahre MigraNetz Thüringen e.V.!

Seit unserer Gründung 2015 sind wir zu einem starken Sprachrohr für migrantische Selbstvertretung in Thüringen geworden – politisch, laut und unverzichtbar. Unser Jubiläum war nicht nur ein Moment der Rückschau, sondern auch ein Fest voller Begegnungen, Musik und Inspiration.

Das Programm begann mit bewegenden Worten unserer Gründungs- und Vorstandsmitglieder, die von den Anfängen, den Herausforderungen und den Erfolgen der letzten zehn Jahre berichteten. In Interviews und Gesprächen wurde deutlich: MigraNetz Thüringen e.V. ist heute eine feste Größe in der politischen und gesellschaftlichen Landschaft des Landes.

Natürlich durfte auch die Kultur und Vielfalt unseres Netzwerks nicht fehlen: Unsere Mitgliedsorganisationen gestalteten den Abend mit mitreißender Live-Musik, Tanz und kulinarischen Highlights. Die Feier war ein lebendiges Beispiel dafür, wie viel Energie und Kreativität migrantische Organisationen in Thüringen einbringen.

Wir danken allen Mitgliedern, Partnern und Unterstützer*innen, die dieses Jubiläum möglich gemacht haben – und freuen uns auf die nächsten Jahre, in denen wir gemeinsam weiter wachsen, laut bleiben und für Teilhabe und Gleichberechtigung eintreten.

Auf die nächsten 10 Jahre MigraNetz Thüringen e.V.!

Hinweis: Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich. Hier geht es zur Registrierung: eveeno.com/276617492.
Bitte beachten: Die Feier ist ausschließlich für Mitglieder und geladene Gäste geöffnet.

Weiterlesen